Logotype Dr. Dirk Ohlhorst
Augenarztpraxis Dr. med. Dirk Ohlhorst
  • Home
  • News
  • Praxis
  • Team
  • Interessantes
  • Schulungen
  • IGeL
  • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
‹ ›

News

Hier werden wir für Sie zukünftig alle Neuigkeiten und Informationen publizieren. Dabei stehen die aktuellsten Beiträge immer ganz oben, nach unten hin folgen die älteren.

Keine! Terminvergabe via E-Mail

Keine! Terminvergabe via E-Mail

Corona

Corona

Urlaub

Urlaub

Behindertengerechte Toiletten

Behindertengerechte Toiletten

Iso Zertifikat nach DIN 9001

Iso Zertifikat nach DIN 9001

Optische Kohärenztomographie

Optische Kohärenztomographie

Unsere Praxis

Informieren Sie sich über unsere Leistungen und über unser Praxisschwerpunkte. Im Verbund mit operierenden Augenärzten und verschiedenen Universitätskliniken wollen wir Ihnen eine Rundumversorgung anbieten. Selbstverständlich machen wir eine sorgfältige Bestimmung ihrer Augengläser mit modernsten computergestützten Messgeräten und beraten Sie bezüglich Ihrer Brillengläser bei Arbeit, Spiel und Hobby.

Zu den speziellen Leistungen gehören unter anderem Kontaktlinsenanpassung, eine große Sehschule mit einer speziellen Kindersprechstunde, Anpassung vergrößernder Sehhilfen, Ultraschalluntersuchungen, Fundusfotografie bei diabetischen Erkrankungen, hohem Blutdruck und anderen Netzhauterkrankungen.

Um den modernen Anforderungen in der Augenheilkunde gerecht zu werden, bieten wir Ihnen modernste Untersuchungsmethoden wie z. B. die OCT Untersuchung des Sehnervenkopfes, Pachymetrie (Untersuchung der Hornhautdicke) und OCT-Untersuchungen zur feingeweblichen Diagnostik der Netzhaut.

Schwerpunkt der Praxis sind die Behandlung des grünen Stars (Glaukom) und der diabetischen Netzhautveränderungen, sowie die Kindersprechstunde.

Praxis in Bildern

Praxis in Bildern

Sprechzeiten

Sprechzeiten

Anfahrt

Anfahrt

Unser Team

Ein optimaler Behandlungserfolg kann nur erzielt werden, wenn ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und uns erreicht werden kann. Voraussetzung hierfür ist Ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen!

Dr. med. Dirk Ohlhorst

Dr. med. Dirk Ohlhorst Facharzt für Augenheilkunde

Dr. med. Renate Ohlhorst

Dr. med. Renate Ohlhorst Ärztin

Louisa Menzel

Louisa Menzel Kaufmännisch-Pharmazeutische-Fachangestellte

Melissa Wiederstein

Melissa Wiederstein Medizinische Fachangestellte

Vanessa Schläger

Vanessa Schläger Medizinische Fachangestellte

Alina Epp

Alina Epp Medizinische Fachangestellte

Claudia Scholten

Claudia Scholten Medizinische Fachangestellte

Petra Ohly

Petra Ohly Orthoptistin

Interessantes

Hier werden wir für Sie zukünftig alle medizinisch interessanten Neuigkeiten und Informationen sammeln.

Winkelfehlsichtigkeit ein Phantom?

Winkelfehlsichtigkeit ein Phantom?

Was ist eine Sehschule

Was ist eine Sehschule

Behandlung von Kindern

Behandlung von Kindern

Iso Zertifikat nach DIN 9001

Iso Zertifikat nach DIN 9001

Optische Kohärenztomographie

Optische Kohärenztomographie

Erfahrungsbericht Lasikoperation

Erfahrungsbericht Lasikoperation

Schulungen

Leseprobleme??? Konzentrationsbeschwerden???

  • Haben Sie Probleme, wenn sie länger am PC sitzen, etwas lesen wollen oder beim  Fernsehen?
  • Sehen sie nach kurzer Zeit verschwommen, können die Zeile nicht mehr halten, die Augen tränen?
  • Hat ihr Kind Probleme mit längerer Konzentration,
  • Dauern die  Hausaufgaben dauern viel zu lange,
  • Braucht ihr Kind ständig „Pausen“ und hat dann einfach keine Lust mehr?

Wir bieten Ihnen und/oder ihrem Kind eine Schulung der Fixation und der Fusion an, die zu einer Besserung dieser Beschwerden führen kann.

Langes konzentriertes Sehen auf eine Entfernung erfordert eine ruhige Fixation und eine gut trainierte Fusion. Häufig ist dieses Training in jungen Jahren durch die vielen Wechsel der Erfordernisse des täglichen Lebens nicht in Ruhe erlernt worden. Bei Kindern und Jugendlichen führt das zu Konzentrationsbeschwerden und bei  Erwachsenen außerdem auch zu Fusionsbeschwerden, bis hin zu zeitweilig verschwommenem Sehen oder gar zu Doppelbildern.

Man kann dieses Sehen trainieren und damit eine Beruhigung von unsicherem Fixationsverhalten und ein Besserung der schlechten Fusion erzielen. Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gern über Möglichkeiten und  Grenzen dieser Schulungen, die dann auf Wunsch auch in unseren Räumen von unserer staatlich geprüften Orthoptistin, Frau Ohly durchgeführt werden können.

Was ist Fixation?

Die Fixation beschreibt das Betrachten eines Objektes mit der Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut…

Was ist Fusion

Fusion beschreibt das Verschmelzen der Eindrücke beider Augen zu einem Bild. Dabei entsteht meist auch…

Was möchten wir schulen?

Eine unruhige Fixation kann durch entsprechende Schulungsverfahren…

Bitte sprechen sie uns an.

Nicht mit einer Schulung therapierbar sind Veränderungen des…

IGeL

Individuelle Gesundheitsleistungen

Individualprophylaxe

Leistungen außerhalb der Kassenversorgung

Bisher waren Sie es gewöhnt, ihre Behandlung „kostenlos“ gegen Vorlage der Versichertenkarte zu erhalten. Durch Beschlüsse der Bundesregierung und nicht zuletzt aus Kostengründen ist dies in Zukunft leider nicht in jedem Fall möglich. Einen Teil der Leistungen müssen wir als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) erbringen.

Sie erhalten auf Wunsch vor der Behandlung eine ausführliche Berechnung der Kosten für die von Ihnen gewünschten außervertraglichen Leistungen

Augenärztliche IGeL sind sinnvoll

Der jüngst ins Internet gestellten IGeL-Monitor des MDS (Medizinischer Dienst des Spitzverbandes Bund der Krankenkassen e.V.) unter www.igel-monitor.de hat in der Laienpresse bisher leider zu einer völlig missverständlichen Auslegung geführt. Sie sollten die beiden Internettexte zur Tonometrie bitte genau lesen.

Bei den im IGeL-Monitor bewerteten Leistungen ist auf augenärztlichem Fachgebiet nur die „Messung des Augeninnendrucks zur Glaukom-Früherkennung“ aufgeführt. Es wird also nicht unser Glaukomscreening mit einer Kombination aus Papillenbeurteilung und Augendruckmessung bewertet, sondern nur die isolierte Augendruckmessung. Es wird dabei die Ansicht bestätigt, dass die alleinige Messung des Augeninnendruckes, wie sie häufig von Nicht-Augenärzten (meist Arbeits- oder Betriebsmedizinern) oder Optikern angeboten wird, ungeeignet ist, um ein Glaukom(grüner Star) frühzeitig zu erkennen. Würden wir als Augenärzte eine isolierte Druckemssung anbieten, käme dies einem ärztlichen Kunstfehler gleich. Bei der alleinigen Druckmessung würde jedes zweite Glaukom übersehen!
Die korrekt durchgeführte Früherkennungsuntersuchung des grünen Stars umfasst bei den Augenärzten neben der Messung des Augeninnendruckes die viel wichtigere eingehende Beurteilung der Papille (Sehnervenkopf). Nur aus der Kombination beider Verfahren wird eine wirkliche Früherkennung gewährleistet. Diese Kombination wird in dem IGeL-Monitor nicht bewertet. Es steht dort am Ende der ausführlichen IGeL-Info: „Wie eine Kombination der Augeninnendruckmessung mit weiteren Testverfahren, die ebenfalls als IGeL angeboten werden, zu bewerten ist, muss an dieser Stelle offen bleiben.“

Das bisher empfohlene kombinierte Glaukomscreening birgt keine nennenswerten Risiken, es ist weitgehend verlässlich, die meisten tatsächlich Erkrankten werden richtig erkannt. Bei den positiv Gescreenten müssen allerdings weitere Untersuchungen erfolgen. Dabei findet man dann neben Patienten mit tatsächlichem grünen Star auch einige Patienten mit einem „Krankheitsverdacht“, die weiter kontrolliert werden müssen.

Das Glaukom ist in Deutschland der zweithäufigste Grund für Blindengeldzahlungen, ca. 1 Million Patienten sind bundesweit erkrankt. Die Betroffenen verlieren besonders im Gesichtsfeld außerhalb des Zentrums ihre Sehfähigkeit. Dies ist meist ein langsam fortschreitender und ein nicht umkehrbarer Vorgang. Dem liegt nur bei ca. 70 % ein erhöhter Augeninnendruck zugrunde. Der Patient bemerkt den schleichenden Verlust nicht, bis ihm irgendwann deutliche Ausfälle im Gesichtsfeld zu schaffen machen. Diese zeitliche Lücke schließt die korrekt durchgeführte Früherkennung durch einen Augenarzt. Die Therapie kann häufig den Gesichtsfeldverlust bei den meisten Patienten verhindern oder stabilisieren.

Zwar ist der Nutzen der Glaukomfrüherkennungs-Untersuchung nicht mittels einer kontrolliert-randomisierten Studie nachgewiesen. Aber das Fehlen von Evidenz für den Nutzen heißt nicht, dass es ihn nicht gibt. Es fehlt auch der Beweis des Gegenteils. Man denke hierbei nur einmal daran, dass es beispielsweise auch für die Fallschirmnutzung bei einem Sturz aus dem Flugzeug keine Evidenz-basierte Studie gibt. Um den Nutzen Evidenz-basiert nachzuweisen, müsste man allerdings das Schicksal vieler Patienten über Jahre hinweg verfolgen einschließlich einer Kontrollgruppe, die im gleichen Zeitraum nicht gescreent werden darf. Die einen würden ständig untersucht und bei Bedarf behandelt, bei den anderen würde man lediglich abwarten, um dann zu vergleichen, wie vielen Betroffenen in der jeweiligen Gruppe das Augenlicht gerettet wurde. Voraussetzung einer solchen Studie wäre zudem, dass sich die Teilnehmer freiwillig bereit erklärten, sich zufällig einer der beiden Gruppen zuteilen zu lassen. Dem würde wohl kaum jemand zustimmen. Eine solche Studie wäre auch unethisch.

(nach einem Artikel des Berufsverbandes der Augenärzte)

Glaukom

Die Vorsorge-Untersuchung des grünen Stars besteht zunächst aus einer Augeninnendruck-Messung und einer sorgfältigen Betrachtung und Beurteilung des Sehnervenkopfes. Bei Verdachtsmomenten führt eine erfahrene Medizinische Fachangestellte eine Untersuchung des Gesichtsfeldes, eine sogenannte computergestützte Perimetrie durch, die vom Arzt ausgewertet wird. Sollte sich der Verdacht erhärten, kann zur weiteren Diagnostik  eine sogenannte OCT (optische Cohärenztomografie) des Sehnervenkopfes […]

Makula

Für die Diagnostik der AMD (altersbedingten Maculadegeneration) bieten wir Ihnen eine OCT (optische Cohärenztomografie ) der Netzhautmitte an. Dabei handelt es sich um eine ungefährliche Lasermessung der Netzhautschichten im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens mit einer brillianten Auflösung. Sie dient u.a. der Unterscheidung der beiden Varianten der AMD. Trockene und feuchte Makuladegeneration werden sehr unterschiedlich […]

Brille

Ihre Krankenkasse zahlt Ihre Brille nur noch, wenn Sie unter 30 % Sehvermögen auf dem besseren Auge haben oder unter 18 Jahre alt sind. Für die Beratung welche Art Gläser für Sie optimal sind, kommt Ihre Krankenkasse nicht auf. Wir bieten Ihnen eine Beratung zu den Fragen, welche Brillen und welche Brillengläser oder ggf. welche […]

Amblyopie

Ambylopieberatung und Brillenglasbestimmung bei Kindern außerhalb der medizinischen Indikation Sehfehler, besonders einseitige, fallen in der Regel nicht auf. Das Kind verhält sich völlig normal. Zu spät erkannt kann eine lebenslange Schwachsichtigkeit (Amblyopie) bestehen bleiben, die u.a. zu Einschränkungen in der Berufswahl führt. Gleichzeitig stellen Sehfehler eine der häufigsten Kopfschmerzursachen im Kindesalter dar. Da trotz kinderärztlicher […]

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen-Anpassungen außerhalb der medizinischen Indikationen

Gutachten

verschiedene Gutachten und Bescheinigungen (Führerschein, Einstellungsuntersuchungen Polizei, Fliegergutachten)

Netzhautfotografie

Bei vielen Augenkrankheiten z.B. bei Veränderungen durch Bluthochdruck, Diabetes, Maculadegeneration ist eine exakte Diagnostik mit genauer Dokumentation und sorgfältiger Verlaufskontrolle des Befundes erforderlich. Bisher musste sich die Dokumentation der Befunde auf Beschreibungen mit Worten, einfache Ausmessungen oder Zeichnungen aufgrund des gesehenen Bildes beschränken. Jetzt kann ich Ihnen eine bessere Diagnostik und Verlaufskontrolle von Augenveränderungen mit […]

Vorderabschnitts-Fotografie

Die fotografische Verlaufskontrolle von Veränderungen an den vorderen Augenabschnitten oder von Fehlstellungen der Augen erstellen wir mit einer hochmodernen digitalen Kamera. Die Befunde werden direkt in Ihrer elektronischen Karteikarte gespeichert und können zur Verlaufskontrolle aufgerufen werden. Mit diesen Foto ist es uns auch erstmalig möglich Ihnen und Ihren Angehörigen Befunde am Auge zu zeigen.

Interessante Links


Notice: Undefined index: meta_query in /www/htdocs/w00de279/wp-content/plugins/link-library/render-link-library-sc.php on line 930

Notice: Undefined index: meta_query in /www/htdocs/w00de279/wp-content/plugins/link-library/render-link-library-sc.php on line 930

Notice: Undefined index: meta_query in /www/htdocs/w00de279/wp-content/plugins/link-library/render-link-library-sc.php on line 930
Berufsverbände
  • Ärztekammer Koblenz Die Bezirksärztekammer Koblenz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und die gesetzlich berufene Vertretung der in Koblenz in ihrem Beruf tätigen Ärzte.
  • KV Rheinland-Pfalz Die KV RLP stellt sich als Institution des rheinland-pfälzischen Gesundheitswesens vor.
Medizinische Infos
  • Informations und Kommunikationsservice Augen www.augen.de ist ein Informations- und Kommunikationsservice für Patienten und Augenärzte.
  • Selbsthilfegruppe Diabetes Das Insuliner Forum soll Diskussionen rund um den Diabetes ermöglichen.
Rechtliches
  • Bundesärztekammer Berufsordnung Die Berufsordnung regelt die Rechte und Pflichten der Ärzte gegenüber den Patienten, den Berufskollegen und der Ärztekammer.

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass Betreiber von Webseiten durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass der Webmaster sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung evtl. Verletzungen geltender Rechte, auch Marken- und Titelrechte und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen. Beim Lesen und Nutzen der Links sollten Sie sich hierüber im Klaren sein! Haben Haben Sie einen störenden Link gefunden? Helfen Sie uns! Mailen Sie uns die genaue Stelle des Links. Vielen Dank.

Back to top

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Augenarztpraxis Dr. med. Dirk Ohlhorst 2021
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes